Sportmedizin
Sportmedizin erforscht die Auswirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit und Krankheit, um Prävention, Therapie und Rehabilitation zu verbessern.


Prävention
Die jährliche Hauptuntersuchung
Prävention
Die jährliche Hauptuntersuchung
Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, empfiehlt der Deutsche Sportärztebund eine jährliche sportärztliche Untersuchung für alle, die nach dem 35. Lebensjahr wieder mit Sport beginnen oder regelmäßig aktiv bleiben. Besonders vor Wettkämpfen wie Marathons, Radsport-Events oder Triathlons raten wir zu dieser Vorsorge.
Ohne kontinuierliches Training kann es schnell zu körperlicher Überlastung kommen, die im schlimmsten Fall das Herz-Kreislauf-System gefährdet. Solche Risiken lassen sich jedoch durch eine gezielte Vorbereitung vermeiden.
Gemeinsam mit der Dortmunder Firma upletics by Jana Hartmann bieten wir spezielle Vorbereitungskurse mit individuellen Trainingsplänen, z. B. für Marathonläufe, an.
Schwerpunkt
Sportkardiologie
Schwerpunkt
Sportkardiologie
Die Sportkardiologie beleuchtet sowohl die präventive Wirkung von Sport als auch seine positiven Effekte in der Nachsorge und Rehabilitation von Herzkreislauferkrankungen.
Zudem untersucht sie die natürlichen Anpassungen des Herzens an intensive sportliche Belastung, wie das „Sportherz“, und grenzt diese von potenziellen krankhaften Veränderungen ab. Ein zentraler Fokus liegt auf der Beurteilung der Sport- und Wettkampftauglichkeit bei Herzkreislauf-Erkrankungen.


Sport treiben
Ihre individuelle Untersuchungsangebot
Sport treiben
Ihre individuelle Untersuchungsangebot
Um präzise und realistische Untersuchungsergebnisse zu gewährleisten, sollte die Belastung möglichst sportartspezifisch erfolgen – beispielsweise auf dem Laufband für Läufer oder dem Fahrradergometer für Radsportler. Daher führen wir Ihre Sportuntersuchung auf den entsprechenden Geräten in unserer Praxis durch. Weitere infos ⇗
Kostenübernahme:
Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Großteil der Kosten. Eine vorherige Klärung mit Ihrer Krankenkasse wird empfohlen. Private Krankenkassen erstatten die Kosten in voller Höhe gemäß der ärztlichen Gebührenverordnung. Mehr über Kosten erfahren ⇗



Unser Qualitätsstandard für diese Untersuchung entspricht dem des Qualitätssiegels SPORT PRO GESUNDHEIT des DOSB und DGSP, für das wir uns qualifiziert haben. Die Untersuchung beinhaltet eine:
Erhebung der Krankengeschichte
Erhebung der Krankengeschichte
Einsatz eines Fragebogens bzgl.- Vorerkrankungen
Einsatz eines Fragebogens bzgl.- Vorerkrankungen
Erhebung der Sportanamnese
Erhebung der Sportanamnese
körperliche Untersuchung
körperliche Untersuchung
Ruhe- & Belastungs-EKG auf dem Rad oder Laufband
Ruhe- & Belastungs-EKG auf dem Rad oder Laufband
ggf. Laktat-Leistungsdiagnostik und Spiroergometrie
ggf. Laktat-Leistungsdiagnostik und Spiroergometrie
Ultraschalluntersuchung des Herzens
Ultraschalluntersuchung des Herzens
SERVICES
Laktat-Messung
SERVICES
Laktat-Messung
Die Laktatmessung eignet sich sowohl für Leistungs- als auch Freizeitsportler zur Erstellung eines individuell optimierten Trainingsplans. Da sportliche Ziele unterschiedlich sind, variiert auch die ideale Trainingsintensität.
Mithilfe der Laktatmessung oder Ergospirometrie kann der optimale Herzfrequenzbereich für das persönliche Trainingsziel bestimmt werden, sodass das Training gezielt und effektiv gesteuert werden kann.

SERVICES
Tauchtauglichkeitsuntersuchung
SERVICES
Tauchtauglichkeitsuntersuchung


In Zusammenarbeit mit der DLRG Dortmund führen wir Tauchtauglichkeitsuntersuchungen nach den Richtlinien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.V. (GETÜM e.V.) durch.
Das Mindestprogramm umfasst eine Anamnese, eine körperliche Untersuchung inklusive Ohrinspektion, ein Ruhe-EKG sowie eine Lungenfunktionsprüfung.
Prävention
Die jährliche Hauptuntersuchung
Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, empfiehlt der Deutsche Sportärztebund eine jährliche sportärztliche Untersuchung für alle, die nach dem 35. Lebensjahr wieder mit Sport beginnen oder regelmäßig aktiv bleiben. Besonders vor Wettkämpfen wie Marathons, Radsport-Events oder Triathlons raten wir zu dieser Vorsorge.
Ohne kontinuierliches Training kann es schnell zu körperlicher Überlastung kommen, die im schlimmsten Fall das Herz-Kreislauf-System gefährdet. Solche Risiken lassen sich jedoch durch eine gezielte Vorbereitung vermeiden.
Gemeinsam mit der Dortmunder Firma upletics by Jana Hartmann bieten wir spezielle Vorbereitungskurse mit individuellen Trainingsplänen, z. B. für Marathonläufe, an.
Schwerpunkt
Sportkardiologie
Die Sportkardiologie beleuchtet sowohl die präventive Wirkung von Sport als auch seine positiven Effekte in der Nachsorge und Rehabilitation von Herzkreislauferkrankungen.
Zudem untersucht sie die natürlichen Anpassungen des Herzens an intensive sportliche Belastung, wie das „Sportherz“, und grenzt diese von potenziellen krankhaften Veränderungen ab. Ein zentraler Fokus liegt auf der Beurteilung der Sport- und Wettkampftauglichkeit bei Herzkreislauf-Erkrankungen.

Sport treiben
Ihre individuelle Untersuchungsangebot
Um präzise und realistische Untersuchungsergebnisse zu gewährleisten, sollte die Belastung möglichst sportartspezifisch erfolgen – beispielsweise auf dem Laufband für Läufer oder dem Fahrradergometer für Radsportler. Daher führen wir Ihre Sportuntersuchung auf den entsprechenden Geräten in unserer Praxis durch. Weitere infos ⇗
Kostenübernahme:
Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Großteil der Kosten. Eine vorherige Klärung mit Ihrer Krankenkasse wird empfohlen. Private Krankenkassen erstatten die Kosten in voller Höhe gemäß der ärztlichen Gebührenverordnung. Mehr über Kosten erfahren ⇗


Unser Qualitätsstandard für diese Untersuchung entspricht dem des Qualitätssiegels SPORT PRO GESUNDHEIT des DOSB und DGSP, für das wir uns qualifiziert haben. Die Untersuchung beinhaltet eine:
Erhebung der Krankengeschichte
Einsatz eines Fragebogens bzgl.- Vorerkrankungen
Erhebung der Sportanamnese
körperliche Untersuchung
Ruhe- & Belastungs-EKG auf dem Rad oder Laufband
ggf. Laktat-Leistungsdiagnostik und Spiroergometrie
Ultraschalluntersuchung des Herzens
SERVICES
Laktat-Messung
Die Laktatmessung eignet sich sowohl für Leistungs- als auch Freizeitsportler zur Erstellung eines individuell optimierten Trainingsplans. Da sportliche Ziele unterschiedlich sind, variiert auch die ideale Trainingsintensität.
Mithilfe der Laktatmessung oder Ergospirometrie kann der optimale Herzfrequenzbereich für das persönliche Trainingsziel bestimmt werden, sodass das Training gezielt und effektiv gesteuert werden kann.

SERVICES
Tauchtauglichkeitsuntersuchung

In Zusammenarbeit mit der DLRG Dortmund führen wir Tauchtauglichkeitsuntersuchungen nach den Richtlinien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.V. (GETÜM e.V.) durch.
Das Mindestprogramm umfasst eine Anamnese, eine körperliche Untersuchung inklusive Ohrinspektion, ein Ruhe-EKG sowie eine Lungenfunktionsprüfung.